Milben im Bett erkennen und beseitigen

Ein sauberes und gemütliches Bett ist eine der Grundvoraussetzungen für einen gesunden Schlaf. Wer sein Bett nicht richtig pflegt, bietet Hausstaubmilben ideale Lebensbedingungen und mindert die eigene Schlafqualität. Doch wie erkennt man Milben im Bett? Was ist danach zu tun? Und wie kann man verhindern, dass sich Bettmilben überhaupt erst einnisten?
Die Schlafexperten von betten concept zeigen Ihnen, an welchen Anzeichen Sie Bettmilben erkennen können und wie Sie die ungebetenen Gäste effektiv vertreiben.
Kann man Milben mit bloßem Auge erkennen?
Im Regelfall sind Milben nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Je nach Art können sie mit einer Größe von unter 0,1 Millimeter mikroskopisch klein sein. Andere Arten erreichen Größen von 0,1 bis 0,5 Millimeter und können daher als kleine Punkte wahrgenommen werden, allerdings sind Milben meist weißlich-durchsichtig, wodurch sie besonders auf weißer Bettwäsche unsichtbar sind. Generell müssen Sie davon ausgehen, dass Sie Milben im Bett haben. Selbst bei bester Betthygiene können Sie nicht verhindern, dass die kleinen Spinnentiere sich bei Ihnen einnisten. Dennoch wollen wir Ihnen erklären, wie Sie Milben erkennen, was die Entwicklung der Milben begünstigt und wie Sie verhindern können, dass sich mehr Milben einnisten, denn erst eine hohe Anzahl von Milben beeinflusst die Schlafqualität.Mit diesen Zeichen erkennen Sie Milben im Bett
Auch wenn die meisten Milben nicht ohne weiteres erkennbar sind, gibt es doch einige starke Hinweise darauf, dass sich viele Milben eingenistet haben:
- ● Ein hohes Aufkommen an Milben zeigt sich manchmal durch dunkle, rot-braune Flecken auf der Bettwäsche, welche durch die Ausscheidungen der Milben auftreten.
- ● Häufig machen sich Milben im Bett dann bemerkbar, wenn Sie eine Hausstauballergie haben: Werden Symptome wie eine verstopfte Nase, Niesen, Husten, tränende Augen, Kopfschmerzen oder Atemschwierigkeiten schlimmer, wenn Sie im Bett liegen, kann dies ein Anzeichen für eine Hausstauballergie sowie ein hohes Aufkommen an Milben im Bett sein.
- ● Auch stärkerer Juckreiz, Symptome von Neurodermitis oder ein allgemein “kratziges” oder ungemütliches Gefühl der Bettwäsche kann zeigen, dass viele Milben im Bett leben.
Sichere Beweismöglichkeiten für Milben im Bett gibt es für Privatpersonen praktisch nicht. Natürlich können Staubproben entnommen und im Labor untersucht werden und dies im Zusammenhang mit einer möglichen Hausstauballergie oder anderen medizinischen Themen ist dies auch sinnvoll. Für den Alltag ist dies aber nicht sinnvoll, da eine geringe Menge an Milben keine Probleme verursachen sollte.
Was begünstigt die Entwicklung von Milben im Bett?
Betten bieten eine günstige Umgebung für die Entwicklung von Milben. Diese Faktoren sind entscheidend für den Wachstum von Milben im Bett:
- ● Luftfeuchtigkeit: Im Schlaf geben Menschen viel Schweiß ab, der in Bettwäsche und Matratze einzieht. Besonders wenn die Matratze keine Möglichkeit für einen Luftaustausch hat, bleibt die Feuchtigkeit eingeschlossen und bietet Milben eine passende Umgebung.
- ● Wärme: Auch Wärme speichert sich in der Matratze, die Milben zum Wachsen benötigen.
- ● Schuppen (und andere Verunreinigungen): Von der Haut lösen sich im Schlaf viele Schuppen, die in der Matratze hängen bleiben. Dies und anderer Schmutz, wie Haustierschuppen oder Lebensmittelreste, dienen den Milben als Nahrungsgrundlage.
Die Bettwäsche sollte mindestens einmal in der Woche gewaschen werden. Passiert dies nicht, bleiben vor allem Schuppen in der Bettwäsche gefangen und begünstigen die Vermehrung von Hausstaubmilben.
Milben im Bett erkennen und bekämpfen
Um Milben im Bett zu verhindern oder zu bekämpfen, muss also eine Umgebung geschaffen werden, die Milben abschreckt. Gute Betthygiene ist dafür maßgeblich. Um Ihr Bett sauber und frisch zu halten, können Sie diese Ratschläge befolgen:
● Waschen und wechseln Sie regelmäßig die Bettwäsche, damit sich nicht zu viele Hautschuppen und andere Verschmutzungen im Bett sammeln können. Je nach Jahreszeit sollte die Bettwäsche 1-2 mal in der Woche gereinigt werden. Bei starkem Schwitzen oder wenn Haustiere mit im Bett schlafen, sollten Sie häufiger waschen.- ● Dabei sollte die Bettwäsche auf 60° Celsius gewaschen werden.
- ● Lüften Sie das Schlafzimmer regelmäßig und halten Sie die Luftfeuchtigkeit gering.
- ● Halten Sie die Zimmertemperatur bei ungefähr 17°-18° Celsius – dies entspricht auch der idealen Temperatur für erholsamen Schlaf.
- ● Stellen Sie sicher, dass sowohl das Bett als auch die Bettwäsche “atmen” können.
Tatsächlich ist es für die Luftzirkulation eher ungeeignet, wenn Sie Ihre Bettwäsche ordentlich zusammenlegen. Vor allem, wenn Sie Ihre Bettdecke falten, können Staub und Feuchtigkeit in den inneren Schichten eingesperrt bleiben. Besser ist es, Decken so weit wie möglich auszustrecken. Im Sommer können Sie die Decken an der frischen Luft aufhängen, damit die Sonne den Trocknungsvorgang verstärkt. Um die Entwicklung von Milben einzuschränken sollten Sie auch darauf achten, dass sich im restlichen Schlafzimmer ebenfalls so wenig wie möglich Staub ansammeln kann. Saugen Sie regelmäßig und wischen Sie den Staub von allen Oberflächen ab, damit die Milben möglichst wenig Nahrung haben.
Stärkere Mittel gegen Milben im Bett
Hilft hypoallergenes Bettzeug gegen Milben?
Die Wahl von Matratze, Topper, Bettdecke und dem restlichen Bettzeug hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie stark sich Milben im Bett ausbreiten. Beispielsweise finden Sie im Betten Concept Store vermehrt hochwertige Naturmaterialien wie Baumwolle, Rosshaar oder Kamelhaar: Diese Stoffe tragen dazu bei, dass das Bettzeug eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsregulierung hat und so tagsüber die gesammelte Feuchtigkeit schnell wieder an die Luft abgibt. Das sorgt nicht nur für angenehmeren Schlaf, sondern gibt Milben erst gar nicht die Möglichkeit, sich vermehrt einzunisten. Boxspringbetten im Allgemeinen sind dank Ihres Aufbaus gut für Allergiker geeignet: Luft kann leicht durch den Bettkasten und die Federtaschen in den Matratzen zirkulieren, wodurch auch leichter Feuchtigkeit abgetragen wird. Wer unter besonders starken Symptomen einer Hausstauballergie leidet, kann sich zusätzlich hypoallergene Encasings für Kopfkissen, Matratzen und so weiter anschaffen. Diese bestehen aus einem extrem engmaschigen Gewebe, das Staubpartikel zurückhält und so verhindert, dass Milbenkot in die Atemwege gelangt. Zusätzlich kann diese Bettwäsche bei bis zu 95° Grad gewaschen werden. Der Nachteil einer solchen Bettwäsche ist meistens, dass er weniger Schlafkomfort bietet und sich weniger luxuriös anfühlt. Dieser Trade-Off sollte aber eingegangen werden, wenn die Schlafqualität merklich durch Allergiesymptome verschlechtert wird.Milben im Bett erkennen, beseitigen und vorbeugen mit Tipps von Betten Concept
Die richtige Pflege des Bettes ist die Grundlage für einen gesunden und erholsamen Schlaf – nicht nur in Bezug auf Hausstaubmilben. Beim Kauf eines Boxspringbettes beraten die Experten von betten concept Sie ausführlich über die Pflege Ihres neuen Bettes, damit Sie möglichst lange Freude am luxuriösen Schlaf haben. Gerne können Sie uns auch Ihre Wünsche oder bekannte Allergien mitteilen – wir finden für Sie die perfekte Kombination aus Boxspring, Topper und Bettwäsche.
Kommen Sie dafür einfach in einen unserer Stores oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Unser Service für Sie
Montage weltweit
Videoberatung
Finanzierung
im Store
Weitere Ratgeber
-
Milben im Bett erkennen und beseitigen: Bettenexperten erklären
-
Wie lange hält ein Boxspringbett?
-
Boxspringbett ohne Kopfteil – Modernes Design für Sie!
-
Boxspringbett mit Stauraum – Optimale Platznutzung!
-
Welcher Topper für Boxspringbett?
-
Welche Matratze fürs Boxspringbett? Wir klären das!
-
Der richtige Härtegrad für Ihr Boxspringbett
-
Beste Bettdecken